Kommentar |
Die Kompaktveranstaltung stellt die sozialen Konstruktionen von "gender und diversity" in den Mittelpunkt der Erarbeitung und Reflexion:
- auf der Ebene des Erlebens und Erfahrens, Spielens und Handelns von Mädchen und Jungen,
- auf der Ebene des professionellen Denkens, Handelns und Reflektierens der Erzieherinnen untereinander und mit Kooperationspartnern/innen im Sozialraum,
- auf der Ebene des Organisierens, Gestaltens und Leitens,
- auf der Ebene der Träger,
- auf der Ebene von (Fach-) Beratungen,
- auf der Ebene der verschiedensten Situationen mit Müttern, Vätern und anderen Erwachsenen - Bildungspartnern,
- auf der Ebene von Kinder-, Jugendhilfe und Sozial- ,rsp. Bildungspolitik,
- auf der Ebene des Sozialmanagements, und
- auf den hierauf bezogenen möglichen Ebenen des Erforschens und Entwickelns.
Ziel ist es, doing-gender Prozesse zu re-konstruierten und Denk- und Handlungsalternativen zu erproben. Die Lehr- und Lernformen umfassen: Vortrag, forschende Erarbeitung, biographische (Selbst-) Reflexionen, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Ein Studienbrief liegt dazu vor. |