Inhalt:
1. Einführung
2. Entwicklung Risikomanagement und Rechtliche Aspekte
- a. Nutzen und Ziele von Risikomanagement
- b. Gesetzliche und nachrangige Normen
- c. Standards des Risikomanagements
- d. Begriffsdefinitionen
3. Risikomanagement-Prozess und Instrumente a. RM-Zyklus b. ausgewählte Instrumente (Workshops, Check-Listen, SzenarioAnalyse; Treiberbaum-Analyse etc.) c. Berichtswesen (RiskMap und kritische Würdigung)
4. Stochastischer Controlling-Ansatz
- a. Statistische Grundlagen
- b. Aggregationsverfahren (Monte-Carlo Simulation)
- c. Ausgewählte Kennzahlen (Erwartungswert, Standardabweichung, Value-at-Risk, Insolvenzwahrscheinlichkeit, etc.)
- d. Praktische Übung: Prognose der Ausgabenentwicklung (analog Schätzerkreis GKV) e. Grenzen einer Bandbreitenplanung
5. Risikomanagement als Bestandteil der Unternehmensführung a. Risikostrategie und Risikotoleranz b. Organisation c. Berichtswesen
6. Psychologische Aspekte des Risikomanagements
7. Personalrisikomanagement
- a. Engpassrisiko
- b. Austrittsrisiko
- c. Anpassungsrisiko
- d. Motivationsrisiko
8. Beantwortung von Fragen und Vorbereitung Klausur |