Kommentar |
Der Einsatz neuer Medien nimmt einen immer höher werdenden Stellenwert in der Gestaltung von Themen ein. Eine starke bildhafte Sprache steht dabei nicht im Widerspruch zum Lernen mit digitalen Medien.
Ob ein Musikstück, ein Hörspiel, ein Podcast oder ein kleiner Film -vieles ist möglich und oft einfacher als man denkt.
1982 erhielt der dem DDR-System gegenüber kritisch eingestellte Lehrer Jürgen Raßbach (Deutsch, Latein) an der damaligen EOS "Richard Wossidlo" ) Berufsverbot, wobei auch eine Rolle gespielt hatte, dass er im Deutschunterricht im Rahmen der Lektüre von Goethes „Faust“ (Gretchenfrage) von einer Schülerin gefragt worden war, ob er an Gott glaube. Als er bejahte (ihm war bewusst, was das damals bedeutete), verlor er seinen Beruf. Die Ereignisse von damals haben Schülerinnen der Sekundarstufe II mit ihrer Lehrerin Dr. Dorothea Rother aufgearbeitet, sie haben viele Interviews mit Zeitzeugen, damals Lehrer*innen und Schüler*innen, geführt. Daraus entstand ein Hörspiel, das die Protagonist*innen von damals großenteils selbst einlesen. Die Produktion des Hörspiels geschieht in Zusammenarbeit mit der Leiterin der RAAbatz Medienwerkstatt RAAbatz (RAA MV), Anja Schmidt, und Andy Krüger(Medienpädagoge, Medientrecker der Medienanstalt M-V) vom NB Radiotreff 88,0 Neubrandenburg.
Referent: Andy Krüger, Medienpädagoge, NB Radiotreff 88,0 Neubrandenburg |