Was macht der politische Wandel und das Erstarken extremistischer, rassistischer und menschenfeindlicher Gesinnungen mit Bildungsorten wie Schule, Kita, Tanzverein aus? Was passiert derzeit im Pflege- und Gesundheitssektor? Wie wirkt sich das aktuelle gesellschaftliche Klima auf Professionelle in sozialen und gesundheitsbezogenen Berufen aus? Wie auf Nutzerinnen institutioneller Internventionen, Patient*innen und Angehörige? Studierende der Fachbereiche SBE und GPM haben sich 2018-2019 zwei Semester lang über Demokratie als Lebensform sowie Demokratiefeindlichkeit und institutionell reproduzierte Formen von Rassismus in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit und Gesundheitsberufen ausgetauscht. Es sind anspruchsvolle Workshop-Angebote und Forschungsprojekte entstanden. Aus der Vielfalt der Seminarergebnisse wird eine Auswahl präsentiert.
Referent*innen: BA Lisa Zinßer Demokratieverständnis im Strafvollzug; FB SBE MA Sophie Dietel: Tans als Protesform; FB SBE Saskia Wölki und Maria Stoll: Demokratie in der Pflege - "Jede*r hat das Recht so gepflegt zu werden wie es die eigene Religion vorsieht?!"; FB GPM Stefanie Seelig: Sollten Themen wie Demokratie und Gleichberechtigung aller mehr Gewichtung an Pflegeschulen haben?; FB GPM
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, FB GPM Prof.'in Dr.'in Júlia Wéber |