Kommentar |
Die Arbeitswelt wandelt sich rasant. Im Zuge von Globalisierung und Arbeitsmigration stellt die betriebliche Integration von Menschen nichtdeutscher Herkunft Unternehmen und Beschäftigte vor Herausforderungen. Ressentiments, Abwertungen und rassistisch motivierte Diskriminierungen gehören in diesem Zusammenhang leider zum Arbeitsalltag. Das Betriebliche Beratungsteam ist in diesem Spannungsfeld tätig und berät sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Unternehmen, um eine diskriminierungsfreie Arbeitskultur zu fördern. Wie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und speziell Rassismus den Betriebsfrieden stören, wie geeignete Gegenmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden können und warum insbesondere die Berufsfelder der Sozialen Arbeit gefordert sind, soll im Rahmen der Veranstaltung dargestellt und diskutiert werden. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Betrieblichen BeratungsTeam Büro Neubrandenburg statt, als Blockseminar: 23-25.09.19 Weitere Informationen über das Betriebliche BeratungsTeam finden Sie unter: http://www.bbtmv.de/.
Tag 1: Gefährlich verankert - Neue Rechte – Alte Rechte? Ein proaktiver Workshop zum Auftreten, Schnittstellen und Strategien der Neuen und „Alten“ Rechten
Erlebniswelt Rechtsextremismus - Codes, Styles, Symbolik Ein Blick auf die äußeren Erscheinungsformen rechtsextremer Menschen Wolfsangel, 88, Ansgar Aryan – Einordnung und Bedeutung
Der Blick hinter die Kulissen Das geschlossene rechte Weltbild Ideologie und Weltanschauung rechtsextremer Menschen
Gute Mitte, Böse Ränder? Sind menschenverachtende Einstellungen ein Randphänomen? Mitte-Studie kontra Extremismus Modell nach Jesse und Backes
Neue Rechte - Ethnopluralismus, Konservative Revolution, Der Große Austausch Alte Phrasen im neuen Gewand? Was steckt hinter dem Duktus der Neuen Rechte?
Das Netzwerk der Neuen Rechten Who is who? – Wer zieht die Strippen? Organisationen, Parteien, Institutionen – Die Vernetzung in der rechten Szene
Tag 2: Diskriminierung im Betrieb wirksam entgegentreten Ein proaktiver Workshop zum Thema Diskriminierung in der Arbeitswelt und zu Möglichkeiten rechtem Gedankengut im Betrieb entgegenzutreten.
Diskriminierung Was bedeutet Diskriminierung? Wo fängt Rassismus an? Formen von Diskriminierung und mögliche Folgen für Betroffene
„Stört mich/Stört mich nicht“ Lohnt sich eine Auseinandersetzung? Persönliche Grenzen Was bedeutet Betriebsfrieden?
Rechtliche Grundlagen Die Rechtspyramide als Handlungsgrundlage Grundgesetz, Allgemeines Gleichstellungsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz? Wann greift was?
„Die sind doch alle…“ Menschenverachtenden Meinungen entgegentreten. Aber wie?
Auswertung auf drei Ebenen Erarbeitung vielfältiger Handlungsmöglichkeiten auf individueller und institutioneller Ebene, sowie auf der Gruppenebene |