Kommentar |
Vermittlung von umfassenden Kenntnissen über Eigenschaften von Böden (physikalische, chemische Bodeneigenschaften), deren Entstehung und Vergesellschaftung in der Landschaft.
Physikalische und chemische Bodeneigenschaften, Bodenuntersuchung, Bodentypen, Bodenfruchtbarkeit, Bodenschutz,Gesteine und Mineralien als Ausgangssubstanzen der Bodenbildung, Verwitterung, Humusbildung, Bodeneigenschaften wie z. B. pH-Wert, Wasserhaushalt, Gefüge, Nährstoffversorgung, Sorptionsverhalten, Entstehung und Vorkommen unterschiedlicher Bodentypen mit ihren speziellen Eigenschaften in der Landschaft |
Literatur |
Scheffer, E., Schachtschabel, P.: Lehrbuch der Bodenkunde, 14. Auflage, F. Enke Verlag, Stuttgart, 1998. Mückenhausen, E.: Die Bodenkunde und ihre geologischen, geomorphologischen, mineralogischen und pertologischen Grundlagen, 4. Auflage, DLG-Verlag, Frankfurt, 1993. Blume, H.P.: Handbuch des Bodenschutzes, Bodenökologie und Belastung, Ecomed-Verlag, Landsberg, 1992. |
Bemerkung |
Zu dieser LV werden Exkursionen (Kiesgrube, Bodenansprache) durchgeführt.
Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Dias, Overhead, Film, Skript. |