Kommentar |
Beratung ist ein wichtiges Instrument der Sozialen Arbeit. Ob zur Informationsgewinnung, für den Beziehungsaufbau, als Intervention und Mittel zur Verständigung in der Zusammenarbeit mit Adressat*innen oder auf kollegialer Ebene, sie ist aus keinem sozialarbeiterischen Betätigungsfeld wegzudenken. Ihre Methode ist die Gesprächsführung, die sich auf verschiedenste psychologische und kommunikationstheoretische Ansätze stützt. Im Seminar erarbeiten sich die Teilnehmer*innen in Kleinguppen zum einen eine Grundhaltung für sozialarbeiterische Gesprächsführung. Zum anderen lernen sie, anhand der intensiven Auseinandersetzung mit schwierigen Gesprächssituationen, wie man diese Haltung in die Tat umsetzt. In unserem Seminar beziehen wir uns auf das bereits erlernte Wissen über Gesprächsführung und erarbeiten uns systematisch die Haltung und Methodik zur Bewältigung schwieriger Gespräche. Dazu nutzen wir die Methode des Drehbuchschreibens - wir erarbeiten uns sozusagen ein Skript für die eigene Handlungsfähigkeit, exemplarisch für die spätere Praxis.
Das Seminar findet online statt und gliedert sich in mehrwöchige Themenintervalle, orientiert an den oben genannen Inhalten. Die Kursthemen werden über verschiedene Methoden bearbeitet: * Aufgaben zum Selbststudium und für die Kleingruppenarbeit im LLP-Kursraum (die Bearbeitung der Aufgaben dient der Erstellung des Drehbuchs) * Peer-Feedback * Videorollenspiele für die Entwicklung und Erprobung des Drehbuchs * regelmäßige Videokonferenzen am Ende jedes Themenintervalls zur Vertiefung und Disskussion der Fortschritte des Drehbuchs (Termine werden in der Kursübersicht bekannt gegeben) * Kursforum und Kursnachrichten zur Kommunikation unter den Teilnehmer*innen und der Lehrenden (für Peer-Feedback und kurzfristige Fragen)
|