Die Einführung beschäftigt sich thematisch mit den Grundlagen kultureller und ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit:
- Orte/Arbeitsfelder und Medien kultureller Bildung
- Kulturbegriff und der erweiterter Kulturbegriff
- Entwicklung und Geschichte der (sozio -) kulturellen und ästhetischen Bildung
- Ausgewählte Beispiele kultureller/ästhetischer Praxis
- Theoretische Grundlagen zur ästhetischen Gestaltung von Grundflächen
- thematisiert werden u.a.: Wahrnehmung/Gestaltgesetze/Farbe und Schrift, Grundbegriffe der Musik im Spannungsfeld zwischen Bildung, Ästhetik und Kunst
Hier wird die theoretische Basis vermittelt, zu den Studienangeboten der Wahlpflichtveranstaltungen Spiel- und Theaterpädagogik, Musikpraxis und der digitalen Medien.
Hinweis für Studentinnen und Studenten:
Für alle Lehrveranstaltungen im KWP3 Modul ist die Eintragung in die Teilnehmerlisten über die LLP wegen der Teilnehmerbegrenzung erforderlich! 1. Die Studierenden (3. Semester) nehmen im WiSe 2020/21 an der Pflichtveranstaltung teil. Pflicht: "Einführung in die Grundlagen Ästhetischer und Kultureller Bildung" (Emrich, Tischer) 2. Ferner wählen Sie zwei Angebote aus folgenden Wahlpflichtveranstaltungen aus, die in mehreren Gruppen mit begrenzter Teilnehmerzahl angeboten werden
- Grundlagen der Spiel- und Theaterpädagogik I (Triebenecker)
- Grundlagen der Musikpraxis I (Tischer)
- Digitale Malerei I: Arbeiten mit digitalen Fotos (Emrich)
|