Kommentar |
Die Studierenden erwerben Kenntnisse von Grundvokabular, Begriffsdefinitionen und Konzepten der Landschaftsökologie. Sie entwickeln ein Verständnis für ökologische Prinzipien, Zusammenhänge und Kreisläufe sowie Hierarchien, Formen und Funktionen von Ökosystemen. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über die wesentlichen Lebensräume Mitteleuropas und ihre prägenden Faktoren sowie über Funktionszusammenhänge in speziellen Ökosystemen und den Einfluss der Nutzung, abiotischer und biotischer Faktoren auf Funktionszusammenhänge. Sie erwerben Wissen um die Bedeutung der Landschaftsökologie in Planungsinstrumentarien, die wichtigsten planerischen Konzeptionen in der Landschaftsökologie und zum Einsatz von Indikatoren in der Landschaftsplanung. Daneben werden Kenntnisse zum Arten- und Biotopschutz sowie relevanter Artengruppen, zu Methoden im angewandten Arten- und Biotopschutz und zu Schutz- und Pflegestrategien der wichtigsten Lebensräume erworben. Der sichere Umgang mit ökologischen Begriffen und Fachliteratur ist ein wichtiges Ziel der Veranstaltung. |