Kommentar |
Welche Unterschiede hinsichtlich der Ausprägungen von Rassismus können im BRD/DDR-Vergleich ausgemacht werden? Welche rassismuskritischen Ansätze gab es vor 1989 im geteilten Deutschland? Ausgehend von der Fragestellung, welche Relevanz Rassismuskritik im Anforderungsprofil angehender Fachkräfte sozialer und pädagogischer Berufe angesichts der allgegenwärtigen Phänomene institutionellen und individuellen Alltagsrassismus zeigt, werden die Herausforderungen diskutiert, die in professionellen Alltag in Schule und wohlfahrtsstaatlichen Institutionen entstehen, wenn Rassismus verhandelt wird.
Referentin: Tahera Ameer, Amadeu Antonio Stiftung |