Kommentar |
Vermittlung von umfangreichen Kenntnissen in Produktionstheorie, Einführung in die Betriebsplanung und -optimierung sowie in Finanzierungs- und Investitionsrechnung und Ökonomik der tierischen und pflanzlichen Erzeugung.
Organisationsformen und Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Produktion:
- Ökonomik der pflanzlichen Erzeugung: Struktur und Entwicklungstendenzen der pflanzlichen Produktion, Wirtschaftlichkeitsfragen in Teilbereichen, Bedeutung und Wettbewerbskraft der Ackerfrüchte, Wirtschaftlichkeitsfragen der Grünlandnutzung. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Wirtschaftlichkeitsfragen im ökologischen Landbau.
- Ökonomik der tierischen Produktion: Ziele und Aufgaben, Bedeutung, Struktur und Entwicklungstendenzen der Tierhaltung, Wirtschaftlichkeitsfragen in Teilbereichen, Ökonomik ausgewählter Betriebszweige der tierischen Produktion - Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbskraft der flächenabhängigen und der flächenunabhängigen Viehhaltungszweige.
|
Literatur |
Dabbert, S. und J. Braun: Landwirtschaftliche Betriebslehre – Grundwissen Bachelor. UTB – Ulmer Verlag, Stuttgart, 2006. KTBL (Hrsg.): Faustzahlen für die Landwirtschaft, 13. Aufl., Darmstadt, 2005. Liste mit weiterer Literatur wird zu Beginn der LV verteilt. |