Kommentar |
Ausgewählte historische Bauwerke oder Entwicklungen werden von den Studierenden aufgearbeitet, im Seminar präsentiert, diskutiert und schriftlich niedergelegt. Die Herstellung einer Vorzeichung in CAD (2D-/3D-CADModell) eines vorgegebenen Gegenstands ist die Grundlage des Holzmodells. Es werden ein Tragwerkmodell (M 1:20 oder 1:5) oder ein Reliefgeländemodell (M 1:500 oder 1:1000) aus Holz hergestellt |
Literatur |
Burns, J. A. et al.: Recording Historic Structures. Washington 1989. Dallas, R. (ed.): Measured Survey and Building Recording for historic Buildings and Structures. Edinburgh 2003. De Jonge, K. & K. Van Balen: Preparatory Architectural Investigation in the Restoration of Historical Buildings. Leuven 2002. Klein, U.: Bauaufnahme und Dokumentation. Stuttgart 2001. Knopp, G. et al.: Bauforschung, Dokumentation und Auswertung, 1. Rheinische Denkmalpflege. Arbeitsheft 43. Köln 1992. Ridder, D.: AutoCAD 2015 für Architekten und Ingenieure, Bonn 2014. Schmidt, W.: Das Raumbuch. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 44. München 1993. Petschek, P.: Geländemodellierung, Basel 2014. Driscoll, M.: Modelmaking for Architects, Crowood Press 2013. Dunn, N.: Architectural Modelmaking, Laurence King Publishing 2010. Werner, M.: Model Making (Architectural Briefs), Princeton Architectural Press 2011. Timber Framing – The Journal of the Timber Framers Guild, archive package 3 DVD set: October 1985 – December 2014. |