Kommentar |
Was hat Musik mit Rassismus, Ungleichheiten, Ausgrenzung, Solidarität und Anderssein zu tun? Wie kommt Musik zum Einsatz in der Sozialen Arbeit? Die Relevanz des Mediums Musik für die Soziale Arbeit im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen steht im Fokus der LV. Das Seminar bietet darüber hinaus einen Einstieg ins Thema Musik als Medium im Kontext von Rechtsextremismus. Des Weiteren kommen Musiker*nnen und Kreative in der deutschen Migrationsgesellschaft im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus zu Wort. Auch erwartet Sie die Analyse von Liedtexten und die kritische Prüfung ihrer Inhalte. Vertretend für Akteur*innen aus dem Handlungsfeld Bildungsarbeit können Sie das Team des Projekts Klappe auf! kennenlernen, die Ihnen einen interaktiven Einblick in ihre professionelle pädagogische Tätigkeit mit Schwerpunkt Film und Musik bietet. Nach Klappe gegen rechts, Klappe gegen Rassismus und Klappe vor Ort! ist 2020 das Nachfolgeprojekt der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit dem Namen Klappe auf! gestartet. Es wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! sowie vom Land MV aus Mitteln des ESF und der F. C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz gefördert. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter https://klappe-auf-mv.de/. |